Abschied von der großen Malerin – Heilwig Duwe Ploog. Sie starb mit 99 Jahren am 17. November 2023 in in ihrem Haus in Großensee. – An dieser Stelle möchte ich mit einem gemeinsam mit ihr 2017 verfassten Artikel und einer Kurzbiografie ihres Lebens und künstlerisches Schaffens würdigen. Sie finden ihn im Nachdruck des Heftes „Grossensee-Aktuell, Ausgabe 5/2017“ ab Seite 8. Die Trauerfeier findet am Dienstag, d. 5 Dezember 2023 um 13 Uhr in der Tymmo-Kirche zu Lütjensee statt.
Fotos (hfr/Brigitte Fahland): Die Großenseerin Rosemarie Prang zeigt z.B ihre Acrylmalereien und Baumwollstickbilder. Mit diesem Kunsthandwerk beteiligt sie sich auch jährlich ehrenamtlich am Ferienprogramm für Schülerinnen und Schüler.
Mit dem Slogan „Dein Verein, Dein Bier, Dein Markt“ startete die Initiative Ver1heim (Vereinsheim), die unter anderem von Famila und der Kieler Lille Brauerei zu Anfang der Pandemie 2020 ins Leben gerufen wurde. Ziel der Aktion war und ist die Förderung der Gemeinnützigkeit des Vereinslebens. Dabei entstand die Idee, personalisiertes Bier für die teilnehmenden Vereine herzustellen und diese anschließend in den lokalen Famila Filialen zu verkaufen. Aufmerksam auf die Aktion wurde der SSV Großensee v. 1952 e.V. durch den Filialleiter Herrn Kruse der Famila Filiale in Trittau, die seit gut einem Jahr Sponsor des Sportvereins ist. Der 1. Vorsitzende des SSV Großensee, Robert Stadthaus-Meister, findet, dass diese Aktion auf beste Weise gezeigt hat, dass aktive Zusammenarbeit zwischen Sponsor und Sportverein hervorragend funktionieren kann.
Über zwei Jahre hat der ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger für das archäologische Landesamt in Schleswig Elmar Klemm unterwasser-archäologische Untersuchungen im Großensee durchgeführt – und damit ungewollt eines der wenigen freien Forschungsprojekte während der Corona-Lockdowns initiiert.
Am 27. August eröffnete das Stormarn´sche Dorfmuseum in Hoisdorf die Sonderausstellung „Abenteuer Wracktauchen im Großensee“ mit einer „Erlebnis-Vernissage“. Dabei sollte das Projekt greifbar dargestellt werden. Zu sehen waren und sind noch bis zum 1 Oktober 2022 neben Filmen, Zeichnungen und einer Bildergalerie auch 3D-Drucke aller Wracks, die nach aufwändigen Photogrammetrie-Aufnahmen erstellt wurden. Die Hobby-Forscher referierten zudem über dieses und weitere „Citizen-Science“-Projekte. Dabei konnte auch das eine oder andere Fundstück einmal aus nächster Nähe betrachtet werden.
Für die zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher war es die besondere Gelegenheit, einmal hautnah zu erleben, mit welchen Methoden heute Forschung unter Wasser betrieben wird. Man konnte durch den Sucher einer professionellen Unterwasser-Kameraausrüstung blicken, ein vollständiges Tauchgerät schultern oder sich sogar an Bord eines Taucher- Einsatzbootes erklären lassen, wie man mit einem Sidescan-Sonar auf Wracksuche geht.
Taucher Jens Lamm zeigt Museumsleiter Klaus Bustorf seine Unterwasserkamera. Das Gewicht wird Unterwasser durch beidseitig montierte und mit Luft gefüllte Auftriebskammern im Gewicht reduziert. Die Kamera ist zudem montiert auf einem motorgetriebenen Aggregat, die sie und den Taucher für größere Entfernungen unter Wasser beweglich macht.„Abenteuer Wracktauchen im Großensee“ weiterlesen
Die beiden Großenseer Sigrid Winkler und Walter Domscheit gestalten in jedem Jahr einen farbigen Wandkalender mit Fotos aus Großensee. Für 2019 haben sie tanzende Kraniche, Störche als „Erntehelfer“, Rauchschwalben bei der Fütterung, die ersten Lebenstage von Meisen und natürlich die immer wieder faszinierende Landschaft um den Großensee zu allen Jahreszeiten abgebildet. Der Kalender ist mit 13 Seiten im Format DIN A4 zum Preis von 10€ erhältlich beim Hahnheider Landboten, Poststraße 13 in Trittau und mit Email-Bestellung bei kalender@grossensee-aktuell.de erhältlich.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.