Spendenaktion der Initiative “Ver1heim” brachte Jugendabteilung des SSV Großensee Geldsegen

Mit dem Slogan “Dein Verein, Dein Bier, Dein Markt” startete die Initiative Ver1heim (Vereinsheim), die unter anderem von Famila und der Kieler Lille Brauerei zu Anfang der Pandemie 2020 ins Leben gerufen wurde.
Ziel der Aktion war und ist die Förderung der Gemeinnützigkeit des Vereinslebens. Dabei entstand die Idee, personalisiertes Bier für die teilnehmenden Vereine herzustellen und diese anschließend in den lokalen Famila Filialen zu verkaufen.
Aufmerksam auf die Aktion wurde der SSV Großensee v. 1952 e.V. durch den Filialleiter Herrn Kruse der Famila Filiale in Trittau, die seit gut einem Jahr Sponsor des Sportvereins ist. Der 1. Vorsitzende des SSV Großensee, Robert Stadthaus-Meister, findet, dass diese Aktion auf beste Weise gezeigt hat, dass aktive Zusammenarbeit zwischen Sponsor und Sportverein hervorragend funktionieren kann.

„Spendenaktion der Initiative “Ver1heim” brachte Jugendabteilung des SSV Großensee Geldsegen“ weiterlesen

Abenteuer Wracktauchen im Großensee

Über zwei Jahre hat der ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger für das archäologische Landesamt in Schleswig Elmar Klemm unterwasser-archäologische Untersuchungen im Großensee durchgeführt – und damit ungewollt eines der wenigen freien Forschungsprojekte während der Corona-Lockdowns initiiert.

Am 27. August eröffnete das Stormarn´sche Dorfmuseum in Hoisdorf die Sonderausstellung “Abenteuer Wracktauchen im Großensee” mit einer “Erlebnis-Vernissage”. Dabei sollte das Projekt greifbar dargestellt werden. Zu sehen waren und sind noch bis zum 1 Oktober 2022 neben Filmen, Zeichnungen und einer Bildergalerie auch 3D-Drucke aller Wracks, die nach aufwändigen Photogrammetrie-Aufnahmen erstellt wurden. Die Hobby-Forscher referierten zudem über dieses und weitere “Citizen-Science”-Projekte. Dabei konnte auch das eine oder andere Fundstück einmal aus nächster Nähe betrachtet werden.

Für die zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher war es die besondere Gelegenheit, einmal hautnah zu erleben, mit welchen Methoden heute Forschung unter Wasser betrieben wird. Man konnte durch den Sucher einer professionellen Unterwasser-Kameraausrüstung blicken, ein vollständiges Tauchgerät schultern oder sich sogar an Bord eines Taucher- Einsatzbootes erklären lassen, wie man mit einem Sidescan-Sonar auf Wracksuche geht.

Taucher Jens Lamm zeigt Museumsleiter Klaus Bustorf seine Unterwasserkamera. Das Gewicht wird Unterwasser durch beidseitig montierte und mit Luft gefüllte Auftriebskammern im Gewicht reduziert. Die Kamera ist zudem montiert auf einem motorgetriebenen Aggregat, die sie und den Taucher für größere Entfernungen unter Wasser beweglich macht.
„Abenteuer Wracktauchen im Großensee“ weiterlesen

Der Grossensee-Kalender ist da!

Die beiden Großenseer Sigrid Winkler und Walter Domscheit gestalten in jedem Jahr einen farbigen Wandkalender mit Fotos aus Großensee. Für 2019 haben sie tanzende Kraniche, Störche als “Erntehelfer”, Rauchschwalben bei der Fütterung, die ersten Lebenstage von Meisen und natürlich die immer wieder faszinierende Landschaft um den Großensee zu allen Jahreszeiten abgebildet. Der Kalender ist mit 13 Seiten im Format DIN A4 zum Preis von 10€ erhältlich beim Hahnheider Landboten, Poststraße 13 in Trittau und mit Email-Bestellung bei kalender@grossensee-aktuell.de erhältlich. 

Der Natur auf den Spur auf dem Großenseer Dorffest!

Für Natur-Interessierte, Hobby-Biologen, Schülerinnen und Schüler, für alle gilt es wieder, die Natur zu entdecken! Dabei braucht es keine Anstrengung, keine Reise,  selbst die erforderlichen Utensilien für die “Forschungs-Reise” sind da:
Für das diesjährige Großenseer Dorffest am Samstag, dem 16. Juni hat der Naherholungs- und Kulturverein e.V, (NUK) wieder Biologe Volker Halley eingeladen. Auf dem Gelände hinter dem Dörphus in der Hamburger Straße gibt es unter seiner fachkundigen Führung zusammen mit Vereinsmitglied Gerald Meissner Mini-Exkursionen in die Welt der kleinen Lebewesen hier bei uns und nicht nur in Großensee.

NUK Natur-Erlebnisstation

Ausgestattet mit Kescher, Becherlupen und Mini-Terrarien geht es auf die Suche nach Schmetterlingen, Wespen, Hornissen, Fröschen und Kröten und allem, was sich im Weidegras so versteckt. Volker Halley kennt sie alle und wer es nicht selbst schon weiß, kann ihn fragen und sich alles über sie von ihm erzählen lassen.

Spielerische Erkundungsaktionen für Groß und Klein gibt es mit einigen Überraschungen den ganzen Nachmittag von 14.30 bis 17.30 Uhr!
Zu erreichen ist das Festgelände hinter dem Dörphus ganz bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad über die Hamburger Straße und vom südlichen Teil des Dorfes über den “Hoppelpeter”, der von der Rausdorfer Straße abgeht.