Spendenaktion der Initiative “Ver1heim” brachte Jugendabteilung des SSV Großensee Geldsegen

Mit dem Slogan “Dein Verein, Dein Bier, Dein Markt” startete die Initiative Ver1heim (Vereinsheim), die unter anderem von Famila und der Kieler Lille Brauerei zu Anfang der Pandemie 2020 ins Leben gerufen wurde.
Ziel der Aktion war und ist die Förderung der Gemeinnützigkeit des Vereinslebens. Dabei entstand die Idee, personalisiertes Bier für die teilnehmenden Vereine herzustellen und diese anschließend in den lokalen Famila Filialen zu verkaufen.
Aufmerksam auf die Aktion wurde der SSV Großensee v. 1952 e.V. durch den Filialleiter Herrn Kruse der Famila Filiale in Trittau, die seit gut einem Jahr Sponsor des Sportvereins ist. Der 1. Vorsitzende des SSV Großensee, Robert Stadthaus-Meister, findet, dass diese Aktion auf beste Weise gezeigt hat, dass aktive Zusammenarbeit zwischen Sponsor und Sportverein hervorragend funktionieren kann.

„Spendenaktion der Initiative “Ver1heim” brachte Jugendabteilung des SSV Großensee Geldsegen“ weiterlesen

TYMMO-Fahrradtour “Die Bille von der Quelle bis zur Mündung”

Die Grander Mühle ist eine Wassermühle im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein) am Ufer der Bille

Am Freitag habe ich mal wieder eine “große” Radtour gemacht, den Wanderweg Billetal – ist ein Teil des “Europäischen Fernwanderwegs” – im Wald entlang der Bille erkundet. Deren Anblick von Hängen und Hügeln herab und wie sie sich durch das Tal schlängelt ist atemberaubend. So aus 10 Meter Höhe vom Waldweg aus ist das schon beeindruckend!

„TYMMO-Fahrradtour “Die Bille von der Quelle bis zur Mündung”“ weiterlesen

Abenteuer Wracktauchen im Großensee

Über zwei Jahre hat der ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger für das archäologische Landesamt in Schleswig Elmar Klemm unterwasser-archäologische Untersuchungen im Großensee durchgeführt – und damit ungewollt eines der wenigen freien Forschungsprojekte während der Corona-Lockdowns initiiert.

Am 27. August eröffnete das Stormarn´sche Dorfmuseum in Hoisdorf die Sonderausstellung “Abenteuer Wracktauchen im Großensee” mit einer “Erlebnis-Vernissage”. Dabei sollte das Projekt greifbar dargestellt werden. Zu sehen waren und sind noch bis zum 1 Oktober 2022 neben Filmen, Zeichnungen und einer Bildergalerie auch 3D-Drucke aller Wracks, die nach aufwändigen Photogrammetrie-Aufnahmen erstellt wurden. Die Hobby-Forscher referierten zudem über dieses und weitere “Citizen-Science”-Projekte. Dabei konnte auch das eine oder andere Fundstück einmal aus nächster Nähe betrachtet werden.

Für die zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher war es die besondere Gelegenheit, einmal hautnah zu erleben, mit welchen Methoden heute Forschung unter Wasser betrieben wird. Man konnte durch den Sucher einer professionellen Unterwasser-Kameraausrüstung blicken, ein vollständiges Tauchgerät schultern oder sich sogar an Bord eines Taucher- Einsatzbootes erklären lassen, wie man mit einem Sidescan-Sonar auf Wracksuche geht.

Taucher Jens Lamm zeigt Museumsleiter Klaus Bustorf seine Unterwasserkamera. Das Gewicht wird Unterwasser durch beidseitig montierte und mit Luft gefüllte Auftriebskammern im Gewicht reduziert. Die Kamera ist zudem montiert auf einem motorgetriebenen Aggregat, die sie und den Taucher für größere Entfernungen unter Wasser beweglich macht.
„Abenteuer Wracktauchen im Großensee“ weiterlesen

Der Grossensee-Kalender ist da!

Die beiden Großenseer Sigrid Winkler und Walter Domscheit gestalten in jedem Jahr einen farbigen Wandkalender mit Fotos aus Großensee. Für 2019 haben sie tanzende Kraniche, Störche als “Erntehelfer”, Rauchschwalben bei der Fütterung, die ersten Lebenstage von Meisen und natürlich die immer wieder faszinierende Landschaft um den Großensee zu allen Jahreszeiten abgebildet. Der Kalender ist mit 13 Seiten im Format DIN A4 zum Preis von 10€ erhältlich beim Hahnheider Landboten, Poststraße 13 in Trittau und mit Email-Bestellung bei kalender@grossensee-aktuell.de erhältlich. 

7. Sommerfest der Senioren-Union

Ursula und Adolf Assmann luden zum Sommerfest der Senioren-Union

Großensee, 20.06.18 – Das 7. Sommerfest der Senioren-Union Großensee geht heute über die Bühne! Das Motto: Die Farbe Weiß. “Alle Farben haben wir jetzt durch außer Gelb!” sagt Ursula Assmann, die mit ihrem Mann Adolf “Adsche” als Vorsitzender das Fest veranstalten. Großensees alter und neuer Bürgermeister Karsten Lindemann-Eggers wurde als Ehrengast begrüßt.

Als musikalischen Eröffnung-Song brachten die “Bigolos”, die mit Hanns-Jürgen Diederichs, Bernd Knispel und Gert Ludewig vor drei Jahren bereits ihr 50. Bandjubiläum feierten, den Evergreen “Marina – Marina – Marina” aus dem Jahre 1959.

Die Senioren-Union besteht seit 19 Jahren.

 

 

Rund 100 Gäste kamen ganz in Weiß gekleidet zum Fest

Die “Bigolos” mit Hanns-Jürgen Diederichs, Bernd Knispel und Gert Ludewig sorgen heute für die musikalische Unterhaltung

Wiedergewählt!

Großensee, 14.06.18 – Mit 7 zu 6 Stimmen entschieden sich die 13 neu gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Großenseer Gemeindevertretung (GV) für Karsten Lindemann-Eggers als Bürgermeister. Zweiter Kandidat war Uwe Tillmann-Mumm (AWG). Die Gemeindeversammlung setzt sich zusammen aus 5 BfG-, 4 AWG-, 2 SPD- und 2 CDU-Vertreterinnen und Vertretern.

Fotos: Die Stimmauszählung wird vom Ältesten der GV Uwe Espersen (r) bekanntgegeben (Karsten Lindemann-Eggers, Barbara Weckwerth, Nicole Brieger, Protokollant Bodo Lork, Dr. Gerhard Iwan und Uwe Espersen)

Dr. Gerhard Iwan (BfG) gratuliert Karsten Lindemann-Eggers zur Wahl.

Uwe Tillmann-Mumm (AWG) gratuliert Karsten Lindemann-Eggers zur Wahl.

Sigrid Winkler präsentiert ihre neuen Fotos auf dem Dorffest Großensee

Auch in diesem Jahr ist sie wieder dabei: Sigrid Winkler mit ihren wunderschönen Fotos aus Flora und Fauna in und rund um Großensee. Sie stellt aus auf dem Dorffest in Großensee am Samstag, dem 16. Juni 2018 von 14.30 – 17.30 Uhr am Dörphus in der Hamburger Straße.

Hier ihr aktuelles Video der ersten Schwalben in einem Nest an ihrem Haus!

Baumfäll-Aktion

Großensee, 10.06.18 –

Liebe Waldbesitzer! Ich frage mich vielerorts und immer öfter: Ist das die Forstwirtschaft, wie sie heute praktiziert wird? Das sind Bilder, die man immer wieder in den Wäldern um uns herum erleben muss! Es bietet sich nach einer Holzfäll-Aktion ein Bild der Verwüstung. Hab ich da etwas verpasst? Muss das so sein? Geht’s auch anders? Was sind uns Baum und Wald wert?

Diese Szene ist an vielen Stellen zu sehen, teils noch viel derber. Da haben sich riesige “Erntemaschinen” in den Wald gefräst, mit ihrem tonnenschweren Gewicht den Waldboden für lange Zeit versiegelt.

Und das ist interessant: Es gibt lt. NABU aufgrund einer grade veröffentlichten Studie immer mehr Waldbesitzer, die zugunsten des Naturschutzes auf eine Bewirtschaftung ihres Waldes verzichten würden.

Hierzu ein Auszug aus einer aktuellen NABU-Veröffentlichung:
Angesichts des Internationalen Tag des Waldes begrüßt der NABU die Ergebnisse einer Umfrage des Thünen-Instituts zu naturnahen Wäldern.
Danach spricht sich die Mehrheit der privaten Waldbesitzer und der Bevölkerung für mehr Naturschutz im Wald aus. Mehr als die Hälfte der privaten Waldbesitzer (60 %) und 79 % der Waldnutzer würden auf die Bewirtschaftung des Waldes zugunsten des Naturschutzes verzichten. „Seit Jahren führen wir intensive Debatten zum Umgang mit unseren Wäldern. Bislang mussten wir immer wieder feststellen, dass Naturschutz im Wald gerade bei Waldbesitzern noch immer auf Skepsis, wenn nicht Ablehnung stößt. Die Ergebnisse zeigen, dass unser Engagement für den Waldnaturschutz nicht nur bei den Waldnutzern, sondern auch bei den Besitzern Früchte trägt. Viele Waldbesitzer haben ein grünes Herz und wollen naturnähere Wälder”, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Für den Großteil der Waldbesitzer stelle der Wald laut Umfrage einen ideellen Wert da, die Nutzung und der Beitrag zum Einkommen spiele eine untergeordnete Rolle. Der Anteil der privaten Waldbesitzer an der Bevölkerung in Deutschland beträgt 2,96 % (1,8 Mio). Von 11,4 Mio ha Wald in Deutschland sind 48 % Privatwald.
” (aus https://www.forstpraxis.de/nabu-bevoelkerung-und…/)

Rundtour Bornbek – Großensee

Großensee, 23.05.08 – Heute war es nochmal schön sommerlich, was mich dazu motivierte, eine kleine Radtour zu machen. Und zwar durch die Lunken am Golfplatz Bornbek vorbei und nach Lütjensee. Die Großenseer Straße (L92) ist schon “in Arbeit”. Weiter ging´s über den Nordstrand – dort ist es zur Zeit noch sehr ruhig – dann am Ostufer des Großensees entlang zum Freibad Südstrand. Einen Moment die Abendstimmung genießen, mehrere “Familien” der Kanadischen Wildgans beobachtet die ihren Nachwuchs spazieren führten!

Krone einer riesigen Eiche in der Feldmark bei Großensee

 

 

 

 

 

 

 

 

Feldweg in Richtung Lunken bei Großensee

Ehemalige Sandgrube in den Lunken bei Großensee. Sie bietet zahreichen Vögeln einen Nist- und Brutplatz. Der Bereich steht unter Naturschutz

Waldweg durch den Bornbek in Richtung Lütjensee

Die Großenseer Straße wird saniert. Hier in Höhe Wasserwerk

Der Nordstrand des Großensees

Idyllischer Blick vom Ostufer auf den Großensee

Abendstimmung im Freibad Südstrand Großensee

Kanadische Wildgänse mit ihrem Nachwuchs

23